Wie warm ist eigentlich Erdwärme? Ein Interview mit Philipp Bauer auf Radio Lausitz

Am 21. Oktober 2025 war unser Geschäftsführer Philipp Bauer zu Gast bei Radio Lausitz im morgendlichen Format „Schlau gemacht um halb Acht“ mit Kristin Hardt (Sendung: André und die Morgenmädels).

In dem Gespräch ging es um eine Frage, die sich viele Hausbesitzer im Heizungstausch und Interessierte Verbraucher stellen:

Wie warm ist eigentlich Erdwärme?

Philipp nahm sich Zeit, diese Frage mit Klarheit und Verständlichkeit zu beantworten mit konkreten Bildern und Alltagssprache. Denn gerade bei Themen wie Geothermie ist es wichtig, dass nicht nur Fachplanende, sondern auch Haus­eigentümer:innen und interessierte Bürger:innen begreifen, worum es geht.

Spannende Fragen zur oberflächennahen Geothermie beantwortet

Interessierte Hausbesitzer möchten ganz genau verstehen, inwiefern Erdwärme die passende Heiztechnik für Ihr Eigenheim sein könnte. Hier ein paar spannende Fakten:

  • Temperaturen & Nutzungsmöglichkeiten
    Wie stark schwankt die Temperatur im Erdreich? Je nach Tiefe und Bodenschichtung bleibt das typischen Temperaturniveaus von etwa 8 – 12 °C konstant warm, auch unabhängig vom Wetter. Das ist nur ein Vorteil, den Erdwärme gegenüber anderen Heizmöglichkeiten bietet.
  • Wärmefluss & Effizienz
    Sondenlänge, Bohrtechnik und Wärmeleitfähigkeit der geologischen Bodenbeschaffenheit spielen eine wichtige Rolle. Deshalb arbeiten wir mit dem EED-Bericht (Earth Energy Designer), mit dem wir präzise Auslegungen auf 50 Jahre simulieren können. Bei Großprojekten wie SÜDKREUZ III wird außerdem das Bohrfeld nach Grundwasserströmung mithilfe der FEFLOW-Software optimiert.
  • Grenzen & Realitäten
    Nicht jede Grundstückssituation ist gleich gut geeignet. Bodenart, Grundwasser, Sondenanzahl – all das beeinflusst, wie effizient eine Sole-Wärmepumpe mit Erdwärmesonden betrieben werden kann. In unserem YouTube-Video führt Philipp durch eine Beispielrechnung für interessierte Hausbesitzer.

Kommunale Wärme aus der Erde: Chancen für die Zukunft & regionale Bedeutung

Nicht nur für Ein- oder Mehrfamilienhäuser bietet Erdwärme ein auf lange Sicht kostensparendes Heizsystem. Auch große Anlagen für Quartiere können so versorgt werden. Stichwort: kalte Nahwärmenetze. 

Wir beraten Sie gerne auf dem Weg in die unabhängige, grüne Wärmeversorgung. 

Teilen:

Mehr News

Planbar heizen, clever investieren

Lassen Sie Ihr Vorhaben jetzt kostenlos auf Machbarkeit prüfen.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner